der NABU Potsdam heißt Sie ganz herzlich auf seinen Internetseiten willkommen!
Hier erfahren Sie, wer wir sind, wofür wir uns engagieren und wo auch Sie aktiv werden können.
Wissenswertes und aktuelle Informationen zu den Themen Natur-, Arten- und Landschaftsschutz geben wir ebenfalls gerne an Sie weiter. Gerne stehen wir auch für weitere Fragen und Anregungen zur Verfügung – wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Unsere aktuellen Termine finden Sie hier auf der Startseite und entsprechend unter der Rubrik `Termine´.
Am Donnerstag, den 03. April kommen unsere Aktiven der Fachgruppe Ornithologie wieder zum Fachgruppentreffen zusammen. Diesmal gibt es einen Vortrag zum Thema "Brutvogelerfolgskontrollen bei Wasservögeln am Zernsee".
Datum: 03.04.2025
Ort: Lindenstraße 34, 14467 Potsdam, Haus der Natur
Zeit: 18.30 Uhr
Die Fachgruppe freut sich immer über Interessierte und Neumitglieder!
Unsere Fachgruppe Mykologie (Wissenschaft der Pilze) trifft sich am 09. April zur Exkursion in den Nauener Forst.
Datum: 09.04.2025
Ort: Nauener Forst, Treffpunkt Brieselanger Straße Richtung Stolpshof
Zeit: 17.00 Uhr
Die Fachgruppe freut sich immer über Interessierte!
Am Sonntag, den 13. April veranstaltet unsere Ortsgruppe Bornstedt einen Nachmittag ganz im Sinne des Naturschutzes!
Gemeinsam möchte die Gruppe mit euch Insektenhotels bauen und bemalen. Die Hotels könnt Ihr gegen eine selbst gewählte Spende mit nach Hause nehmen (Materialwert 15 Euro pro Hotel). Kinder sind herzlich willkommen!
Für den grünen Daumen gibt es vor Ort eine Pflanzenbörse. Trefft doch Gartenfans und tauscht, verkauft oder kauft Pflanzen. Standtische und Teilnahme sind für alle kostenfrei. Über eine Spende für Naturschutzprojekte freuen wir uns!
Datum: 13.04.2025
Ort: Grüner Wagen im Volkspark
Zeit: 14-17.00 Uhr
Anmeldung: info@nabu-bornstedt.de
Am Samstag, den 15. Februar hat das Kiebitzteam der Fachgruppe Ornithologie erfolgreich zahlreiche Kopfweiden zurückgeschnitten! Bei eisigen Temperaturen, aber mit viel Motivation wurden die Weiden stark zurückgeschnitten. Der stark gefährdete Kiebitz bevorzugt und benötigt Flächen mit kurzer Vegetation ohne dichtere Gehölzstrukturen oder Sichtbarrieren. Hier konnten sich Prädatoren nur allzu gut verstecken. Das Schnittgut selbst verbleibt als Benjeshecke vor Ort und schafft so wieder neuen Lebensraum.
Weitere Informationen zum Projekt: Kiebitze in Potsdams Norden - NABU Potsdam
Das Projekt "Kiebitzschutz in Potsdam" wird gefördert durch die Naturstiftung David mit Mitteln der Regina-Bauer-Stiftung.
Potsdam, den 20.02.2025
Bild- und Urhebernachweis:
Pflegeeinsatz/Landschaftsbilder - NABU/D. Schneeweiß & U. Graul
Als NABU Kreisverband Potsdam hatten wir am 23.01. unsere Mitgliederversammlung mit zahlreichen Mitgliedern. Auf der Tagesordnung standen unteranderem die Wahl des Vorstands und die Anpassung unserer Satzung. Sowohl der 1. Vorsitzende als auch sein Stellvertreter Jan Brödner stellten sich erneut zur Wahl und wurden von den anwesenden Mitgliedern wiedergewählt. Neben einer neuen Schatzmeisterin bereichert eine weitere Ehrenamtliche aus der Fachgruppe Ornithologie den "alten" wiedergewählten Vorstand. Insgesamt besteht unser Vorstand jetzt aus acht Mitgliedern. Nachfolgend findet sich die neue überarbeitete Satzung:
Dank der Hilfe unserer Community war unsere Crowdfunding-Kampagne für unser Grünes Klassenzimmer erfolgreich! Wir freuen uns riesig darüber!
Gemeinsam haben wir für neue, hochwertige Holzbänke und insektenfreundliche Pflanzen für unser Grünes Klassenzimmer gesammelt. So können auch in den kommenden Jahren viele Kita- und Schulkinder den naturnahen Garten in unserer Ökolaube besuchen.
Für weitere Informationen zum Projekt abonniert unseren Newsletter oder folgt uns auf Instagram!
Spenden unter: potsdam-crowd.de/umweltbildung_nabupotsdam
Am vergangenen Mittwoch, den 06.11. feierte die Fachgruppe Ornithologie des NABU Potsdam ein ganz besonderes Jubiläum: 70 Jahre engagierte Arbeit zum Schutz und zur Erforschung der Vogelwelt. Der Abend war ein voller Erfolg und zog zahlreiche Gäste sowie Mitglieder der Fachgruppe an, die gemeinsam auf eine beeindruckende Geschichte zurückblickten.
Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung durch den Fachgruppenleiter Manfred Pohl. Nach Grußworten vom Leiter der Arbeitsgruppe Untere Naturschutz- und Landwirtschaftsbehörde und vom ersten Vorsitzenden des NABU Potsdam, wurden die Anfangsjahre der Fachgruppe lebendig. Ehemalige Mitglieder erzählten von den Anfängen der Gruppe, als sich passionierte Ornithologen zusammenfanden, um sich für den Schutz der heimischen Vogelwelt einzusetzen.
Im Laufe des Abends wurden auch die letzten Jahrzehnte gewürdigt, in denen die Fachgruppe
zahlreiche Projekte ins Leben rief, um das Bewusstsein für die Bedeutung der Vogelarten und ihrer
Lebensräume zu schärfen. Ein Highlight des Abends war die Präsentation von beeindruckenden Fotos und Geschichten, die die Entwicklung und Erlebnisse der letzten Jahre dokumentierte. Die
Begeisterung und das Engagement der Mitglieder waren deutlich spürbar und machten den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis. Es war ein wunderbarer Abend, der die Gemeinschaft und den
jahrzehntelangen Zusammenhalt der Fachgruppe verdeutlichte und würdigte.
Beitrag in der PNN:
https://www.tagesspiegel.de/potsdam/landeshauptstadt/70-jahre-vogelkunde-in-potsdam-einsatz-fur-forellenbache-und-die-rohrweihe-12647153.html
Potsdam, 07.11.2024
Die Fachgruppe trifft sich jeden 2. Mittwoch im Monat. Die Veranstaltungen (außer Exkursionen) beginnen um 18.00 Uhr im Haus der Natur (Lindenstraße 34, Potsdam)
15.01.2025 Vortrag: Jahresrückblick 2024
12.02.2025 Vortrag: Exkursionen in Kiefernforsten 2024
19.03.2025 Vortrag: Kuba - Reisebericht
09.04.2025 Exkursion: Nauener Forst, Treffpunkt: 17.00 Uhr von Brieselanger Str. Richtung Stolpshof
Wir freuen uns über Gäste & Mitstreiter!
weitere Termine siehe Arbeitsplan der Fachgruppe Mykologie zum Downloaden ...
16.01.2025 Botanische Eindrücke aus Südjütland und Schleswig,
Treffpunkt: 19.00 Uhr, Haus der Natur, Lindenstraße 34, 14467 Potsdam
20.02.2025 Life Trockenrasen - Wiederherstellung von kalkreichen Sandrasen und subpannonischen Steppen
Trockenrasen in Brandenburg, Treffpunkt: 19.00 Uhr, Haus der Natur, Lindenstraße 34, 14467
Potsdam
06.03.2025 Die invasiven Pflanzen der EU-Verordnung und ihre Vorkommen in der Potsdamer Flora - nebst
einigen Irrtümern Treffpunkt: 19.00 Uhr, Haus der Natur, Lindenstraße 34, 14467
Potsdam
17.04.2025 Kartierungsexkursion im Babelsberger Park (3544/43)
Treffpunkt: 16.00 Uhr Babelsberg: Grenzstr. Ecke Alt Nowawes
anschließend weitere Termine siehe Arbeitsplan der Fachgruppe Botanik zum Downloaden ...
Die Fachgruppe Ornithologie trifft sich jeden ersten Donnerstag im Monat im Haus der Natur ab 18.30 Uhr unteranderem zu interessanten Vorträgen.
Bei Interesse gerne vorab melden: ornithologie@NABU-potsdam.de
16.01.2025 Krankheiten und Todesursachen bei Wildvögeln und Umgang mit kranke, verletzten und toten Vögeln
06.02.2025 Fachgruppentreffen 18 Uhr Online Vortrag zur ADEBAR-Kartierung 2025, anschließend Beitrag aus
der Zeit als Geschäftsführer des NABU KV zur Betreuung von Zivis bei Ausgleich
Ost/West
Verständigung (Fh. K. v. d. Ropp)
06.03.2025 Fachgruppentreffen mit Vortrag: Auswertung der Kiebitzsaison 2024
03.04.2025 Fachgruppentreffen mit Vortrag: Bruterfolgskontrollen bei Wasservögeln am Zernsee
08.05.2025 Fachgruppentreffen
05.06.2025 Fachgruppentreffen mit Vortrag: Döberitzer Heide und naturnahe Beweidung